BlueBrixx Manhattan Südspitze COMMUNITY REVIEW | Set 103047

BlueBrixx Manhattan Südspitze COMMUNITY REVIEW | Set 103047 feature image

Wir werfen einen Blick zurück auf den BlueBrixx Klassiker Manhattan Südspitze in einem COMMUNITY REVIEW | Set 103047 | von Adrian | 21515 Teile | 112.0 x 28.0 x 106.0 (B x H x T) cm

Dies ist ein Beitrag von unserem Klemmbaustein Korrespondenten Christian. Werft auch mal einen Blick auf sein Cobi F-35B Lightning II USA COMMUNITY REVIEW | Set 5829 und BlueBrixx Flugzeugträger USS Nimitz CVN-68 COMMUNITY REVIEW | Set 103272.

Verpackung und Anleitung

Statt einer optisch ansprechenden Packung gibt es auch bei diesem Set nur einen sehr großen und schweren braunen Pappkarton, denn die gut 21.000 Teile der Manhattan Südspitze müssen ja auch irgendwo untergebracht werden.

Die insgesamt 18 Anleitungen (einschließlich der schwarzen Umrandung) sind nur als PDF zum Download bei BlueBrixx erhältlich. 1857 Seiten wären als gedruckte Anleitung auch ein enormer Wälzer.

Bauabschnitte in dem Sinn gibt es nicht. Da es ja 17 Module von ca. 500 bis 2200 Teilen gibt, kann man schon von Abschnitten sprechen. Das Steinchaos hält sich in Grenzen.

Da sehr viele verschiedene Farben in dem Set verbaut sind, ist es manchmal schwer, besonders die Rot- und Brauntöne sowie dark bluish grey und flat silver auseinanderzuhalten. Ich musste mehrere Male in die Videos von BlueBrixx reinschauen, wenn es Teile in diesen Farben gab.

Teilequalität

Da die Manhattan Südspitze schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und auch ich es schon seit Anfang 2021 habe, kann ich mich hier nur auf die damalige Teilequalität beziehen, die noch sehr durchwachsen war.

Ich hatte zwei Gussfehler und bei vielen Teilen, wie den Gitterfliesen oder den 1x1 Viertelkreisen, war oft nahezu keine Klemmkraft da. Auch die Passgenauigkeit der Teile ist heute bedeutend besser. Da hat BlueBrixx eine Menge dazugelernt und verbessert.

Ich weiß nicht, ob man heute die neueren Teile bekommt, wenn man das Set oder die Module einzeln kauft, oder ob das immer noch die alten und damit schlechteren Teile sind.

Ein paar Teile haben damals bei mir gefehlt. Da es aber alles Standardteile waren, konnte ich sie aus meinem Bestand ersetzen, bis BlueBrixx diese nachgeliefert hatte. Aus diesem Grund haben es bei mir auch einige LEGO -Teile nach Lower Manhattan geschafft.

Alles in allem ist die Qualität in Ordnung, es hält schon alles, aber sie ist kein Vergleich zu heute.

Aufbau und Bauspaß

Die 17 Module beginnen grundsätzlich immer gleich. Man baut drei Lagen aus schwarzen Plates, die teilweise sehr schwer aufeinander zu drücken sind, besonders wenn es Plates der Kategorie 6x6 oder noch größer sind. Diese sauber zusammenzudrücken geht sehr schwer.

Ich habe die Platten eigentlich immer wie eine Art Teppich Noppe für Noppe abgerollt, dann ging es. Es ist aber kein Vergleich zu Cobi , wo man selbst große Platten fast problemlos aufeinander bekommt. Das ist sehr solide und meistens kriegt man so auch das Hochbiegen der Platten in den Griff, auch wenn es sich am Anfang häufig recht abenteuerlich verbiegt.

Das Gegenstück dazu sind leider viele Ein-Punkt-Aufnahmen, wo manchmal mehrere Teile an nur einer Noppe hängen und man viel mit Ausrichten beschäftigt ist. Wenn dann noch eine schlechte Klemmkraft dazukommt, dann fällt einem Vieles gefühlt schon von einem schief ansehen wieder ab.

Was die Abwechslung betrifft beim Bauen, ist man bei der Manhattan Südspitze aber sehr gut bedient, da gerade die Wolkenkratzer meist völlig unterschiedliche Bautechniken beinhalten und auch die Stadtteile fast alle eine unterschiedliche Form haben.

Natürlich gibt es auch hier viele sich wiederholende Bauweisen, besonders bei den ganzen Wohnhäusern in Units 2 , 3 und 5 , die fast durchgängig aus aufeinandergestapelten 1x1 Plates und Bricks oder sich mehrfach wiederholenden Häuserblöcken bestehen

So ist halt die Architektur in diesen Stadtteilen. Ansonsten ist der Bau sehr abwechslungsreich und man kann gut bei Google Earth vergleichen, was man gerade baut und das hat zumindest bei mir viel zum Bauspaß beigetragen. Man sieht die Stadt immer weiterwachsen.

Die Umrandung nennt sich Unit 18 und ist erwartungsgemäß sehr spaßbefreit, da man einfach immer die gleich schwarzen Teile zu unterschiedlich langen Balken zusammenbaut und dann mit c-Clamps aneinander geklemmt werden. Leider verbiegen sich diese Balken so stark, dass man die gesamte Umrandung, zumindest auf einem Tisch oder Regal nur sehr schwer dran bekommt, ohne dass es einem am anderen Ende wieder auseinanderfliegt.

An einer Stelle der Umrandung musste ich mit Kleber arbeiten, da die c-Clamps und ihre Gegenstücke dort nicht mit anderen Steinen über- und unterbaut sind und so halten können. Stattdessen sind sie einfach an zwei 1x1 Brick modifieds gesteckt und die können den Zug der restlichen Umrandung wegen des Verbiegens nicht halten und springen sofort nach dem Verbinden mit dem Rest der Umrandung wieder ab. Warum an dieser Stelle jene Technik gewählt wurde, ist mir unklar, denn das hätte sich mit Sicherheit besser lösen lassen.

Fazit

Bleibt die Frage, für wen dieses Set geeignet ist. Für sich genommen sind knapp 780 € schon LEGO -Niveau, allerdings bekommt man statt vielleicht nur 7000 auch über 21.000 Teile dafür und es sind neben sehr vielen kleinen Teilen auch viele richtig große, meist schwarze, Plates dabei.

Das Set an sich ist ein Wahnsinn: das ist Architektur auf die Spitze getrieben. Wenn man sich anschaut, dass viele LEGO -Architektur Sets in vergleichbarem Maßstab sind und man bei BlueBrixx halt nicht nur ca. 5 x 20 cm am Ende hat, sondern ca. 110 x 110 cm.

Etwas Vergleichbares zu Manhattan Südspitze gibt es nicht. Man hat hier einfach eine ganze Stadt gebaut und wenn Lower Manhattan dann fertig ist, staunt man doch kräftig, wie detailliert und riesig das ganze Set ist. Vor allem wenn man das Set nicht selbst gebaut hat, kann man Stunden damit verbringen, Details zu entdecken und mit Google Earth zu vergleichen. Auch ich schaue mir das gesamte Modell regelmäßig wieder fasziniert an und staune, wie der Adrian das gemacht hat.

Ich persönlich mag Architektur-Sets und auch Manhattan als Stadt und dieses Set ist klar der “Endgegner” in diesem Bereich der Klemmbausteine, wenn man es komplett baut.

Man kann sich aber auch nur einzelne Module kaufen, wenn sie einen speziell interessieren. Das macht es auch für Architektur-Fans interessant, die vielleicht nur das World Trade Center oder andere ausgesuchte Stadtteile wollen. Wer sich die komplette Herausforderung geben will, kann alle Units auch komplett kaufen.

Ich persönlich hatte mir lange überlegt, das Set zu kaufen, aber die Faszination hat doch gesiegt und ich habe den Kauf nicht bereut. Ich war immerhin knapp drei Monate entspannt mit dem Aufbau beschäftigt und hatte Spaß. Manhattan immer weiter wachsen zu sehen ist faszinierend und bringt einen zum Staunen, besonders, wenn man fast alle Gebäude und den Grundriss von Lower Manhattan auf Fotos und Google Earth wiedererkennt.

Man muss aber im Hinterkopf behalten, dass man viel Platz braucht. Wenn man es im Ganzen transportieren will, muss man es auf eine sehr solide Platte stellen, denn die einzelnen Module sind nicht miteinander verbunden, sondern werden einfach aneinandergelegt und die Umrandung sorgt dann dafür, dass sie zusammen bleiben.

Daher würde ich es auch nur empfehlen, wenn man das Geld dafür übrig und genug Platz hat. Dazu ein gesteigertes Interesse an New York bzw. Manhattan und etwas Geduld ist auch nicht verkehrt. Bei wem diese Punkte erfüllt sind, der wird lange an der Manhattan Südspitze Freude haben.

Danke fürs Lesen!