BlueBrixx Empire State Building COMMUNITY REVIEW | Set 105171

BlueBrixx Empire State Building COMMUNITY REVIEW | Set 105171 feature image

BlueBrixx Empire State Building COMMUNITY REVIEW | Set 105171 | aus 2022 | 3545 Teile | 209 Bauschritte | 13.0 x 88.0 x 25.5 (B x H x T) cm

Dies ist ein Beitrag von unserem Klemmbaustein Korrespondenten Breaaad. Werft auch mal einen Blick auf sein LEGO Star Wars™ Captain Rex™ Helm und Clone Commander Cody™ Helm COMMUNITY REVIEW | Sets 75349 75350 und LEGO Star Wars™ TIE Bomber™ REVIEW | Set 75347. Folgt und liked auf Instagram und Rebrickable.

Design (09/10)

Als jemand, der schon selbst das ein oder andere Hochhaus aus Klemmbausteinen designed hat, bin ich im Großen und Ganzen zufrieden mit der Umsetzung im Vergleich zum Original. Im Gegensatz zu den anderen Hochhäusern von BlueBrixx aus der Special-Reihe (startend mit Willis Tower) ist dieses hier, aus meiner Sicht, ein rein architektonisches Modell. Alle Winkel, Höhen und Größen sind maßstabsgetreu dargestellt, dafür ist die Grundplatte schlicht und zeigt nicht die New Yorker Straßen.

Außerdem ist das ganze Modell äußerlich in Tan und Dark Bluish Gray gehalten, während das echte Empire State Building zum Teil hellrote bis pinke Balkonböden aufweist und außerdem auf wenigen der Balkone/Abstufungen Grünflächen besitzt. Für letzteres gibt es hier nur einen kleinen Punktabzug, da Geschmackssache.

Konstruktion/Bauanleitung (07/10)

Die Bauanleitung ist grundsätzlich logisch und wirft keine offenen Fragen auf. Das Design arbeitet wie für BlueBrixx Pro Sets üblich mit einem Ausgrauungssystem, bei dem jedoch keine Farben der vorherigen Bauschritte mehr erkennbar sind. Das ganze Modell wird über nur 209 Bauschritte gebaut, was ungefähr 17 Teilen pro Bauschritt entspricht. Dies liegt hauptsächlich an mehreren „2x“ und seltenen „20x“ Bauschritten, gerne werden auch bis zu 48 1x2 Grilled Tiles in einem Bauschritt verbaut.

Bei der Bewertung der Konstruktion bin ich zwiegespalten: Am Ende hält alles bombenfest, manch einer würde das Gebäude sogar als „Meinungsverstärker“ bezeichnen. Während des Baus treten aber einige Schwierigkeiten auf. Die hohe Stabilität entsteht hauptsächlich durch einen soliden Kern mit kaum umbauter Luft, um den die Fassadenpanele geklemmt werden.

Hierbei geht das Design auf das Motto „viel hilft viel“, da man oft entlang höherer Stapel von Steinen mit seitlichen Noppen lange Platten anbringt, wobei nicht auf Spaltenmaße oder ähnliches geachtet wird, was zum Teil zu leichten Verzügen führt. Aufgrund der hohen Teilequalität (s.u.) wird dies jedoch meistens ausgeglichen indem dann von der gegenüberliegenden Seite „gegengespannt“ wird.

Teilequalität (10/10)

Da das Empire State Building mein erstes BlueBrixx Pro Set war, hatte ich nur gehört was mich erwarten könnte. Ich war der Überzeugung, dass Pro-Sets immer Xingbao -Steine enthalten, welche für ihre mittelmäßige Qualität bekannt sind. Über einige Tipps der Community und laufende Teilenummer-Bibliotheken (Danke skjoldar skildpadden!) konnten wir mit großer Sicherheit feststellen, dass es sich hier um Teile des Herstellers „Woma“ handelt. Diese kannte ich vorher nur namentlich und habe den Bau mit keinen großen Erwartungen begonnen.

Schnell war ich von der Teilequalität positiv überrascht: Kein einziges Teil hat Klemmkraftprobleme, weder zu niedrig noch zu hoch. Fliesen weisen kaum Mikrokratzer auf und am Ende fehlte kein Teil. Einige wenige der 1x2 Grilled Tiles waren Fehlgüsse, es liegen jedoch ausreichend Ersatzteile bei. Bei 1400 Stück eines so kleinen und filigranen Teils kann das durchaus mal passieren und ist nicht weiter schlimm.

Preis-Leistungs-Verhältnis (05/10)

Bei dieser Kategorie weist das Set leider seine größten Schwächen auf. Ein Teilepreis von 5 Cent pro Teil ist für ein Architekturset mit 1400 (!) 1x2er Fliesen schon eine Ansage. Das LEGO Empire State Building hat zur UVP von 100€ schon einen Teilepreis von 5,7 Cent, lief während seiner Zeit aber auch immer mit guten Rabatten um die 70€, was zu einem Teilepreis von knapp unter 4 Cent führte.

Abgesehen vom reinen Preis-pro-Teil-Verhältnis, hätte man hier durchaus an der Innenkonstruktion sparen können, ohne nennenswerte Design- oder Stabilitätsverluste in Kauf nehmen zu müssen, indem man sie kompakter und mit Technic-Verstrebungen baut. Dadurch hätte man die Teilezahl und damit auch den Preis senken können und am Ende wäre trotzdem „das gleiche“ Set dabei herausgekommen.

Folgendes passte unter keine Kategorie wirklich, hier noch am besten: Der Verpackungskarton ist riesig! (82 x 44 x 11 cm) Im Inneren befinden sich noch Unterteilungskartons mit dicken Seitenwänden (siehe Foto). Hier hätte man bestimmt auch kompakter packen und dadurch Kosten sparen können, die dann an den Kunden weitergegen werden.

Fazit: 31/40 Punkte

Akkurates architektonisches Modell mit meditativem Bauen aber zu hohem Preis! So lässt sich das Set zusammenfassen. Wer auf der Suche nach einem großen Modell des Empire State Building ist und das Set von LEGO zu klein ausfällt, der hat hier auf jeden Fall etwas für sich gefunden, solange man den Preis bezahlen möchte. Wenn man aber nur allgemein ein Hochhaus bauen möchte, „weil groß“, dann würde ich eher das BlueBrixx Special Willis Tower,empfehlen. Hier bekommt man für den gleichen Preis ca. 1000 Teile mehr und insgesamt 2900 (!) der geriffelten Fassadenfliesen – für Fans des „meditativen Bauens“ also eine längere Entspannung.

Abschließend noch ein paar Vergleichsbilder der aktuellen “Hochhaus-Flaggschiffe” von BlueBrixx neben dem Set, damit man sich selbst ein Bild machen und sich gegebenenfalls entscheiden kann. (v.l.n.r. 180€, 270€, 180€)

👉 Erwähnte Sets
BlueBrixx Willis Tower (104785)

Dies ist ein Artikel aus der Community für die Community! Falls du auch Interesse hast etwas zu schreiben, freuen wir uns auf deine Einreichung.

Danke fürs Lesen!