BlueBrixx Weihnachtsbaum-Spieluhr REVIEW | Set 105287

BlueBrixx Weihnachtsbaum-Spieluhr REVIEW | Set 105287 feature image

BlueBrixx Weihnachtsbaum-Spieluhr REVIEW | Set 105287 | aus 2022 | 956 Teile | 25 Teile bedruckt | Gewicht: 655 g | 170 Bauschritte | 3 Bauabschnitte | 19 x 26 x 19 (B x H x T) cm

Dies ist ein Beitrag von unserer Klemmbaustein Korrespondentin Stonegarden. Werft auch mal einen Blick auf ihr Pantasy PRE-ORDER POPEYE Treasure Hunt Steamship REVIEW | Set 86402 und Pantasy Food Street Series REVIEW | Sets 56001 56002 56003 56004.

Einleitung

Es weihnachtet zwar noch nicht, dennoch lohnt sich schon mal ein Blick auf die Weihnachtsbaum-Spieluhr von BlueBrixx. Ist sie ein geeignetes Geschenk für Klemmbausteinliebhaber? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Verpackung und Inhalt

Das Set wird in einem farbig bedruckten Karton geliefert. Mir persönlich ist der Karton im Verhältnis zum später gebautem Set zu groß. Im Inneren befindet sich eine Kartonschale und darin befinden sich 19 Beutel und ein Beutel, in welchem die Spieluhr ist. Es liegt zudem einen 70- seitige Anleitung aus Papier bei.

Ein Teiletrenner liegt nicht bei. Der war bei meinem Aufbau auch nicht nötig.

Bauerfahrung und Design

Der erste Bauabschnitt enthält fünf Beutel. Zuerst wird die Unterkonstruktion gebaut. Dies geht zügig voran. Schon im Schritt 28 wird die Spieluhr eingesetzt, welche auf einer 6x6 Platte festgeschraubt ist. Vier Zahnräder sollen später die Gleise mithilfe der Spieluhr zum Drehen bringen. Um die Spieluhr wird ein Kasten gebaut und dieser wird mit weißen Platten abgedeckt. Insgesamt waren das 40 Bauschritte und das zügige Bauen bringt durchaus Spaß mit sich.

Der zweite Abschnitt enthält sieben Beutel. Als erstes werden die Gleise ringsherum angebracht. Hier zeigte sich gleich die Problematik des Sets: Beim Aufdrehen der Spieluhr sollen sich die Gleise rundherum im Kreis drehen. Jedoch verhaken diese immer wieder. Nachdem ich überprüft habe, ob ich zuvor einen Fehler beim Bauen gemacht habe, ignorierte ich dies und baute weiter. Allerdings war dann die Baufreude etwas getrübt: Was, wenn das Ganze am Ende gar nicht funktioniert?

Im nächsten Bauschritt verkleidet man die Spieluhr mit roten Elementen. Ab dem 20. Schritt dekoriert man die weiße Platte. Hier kam es auch zu etwas Frust, da einzelne Teile der Platte immer wieder einkrachten. Schließlich habe ich weiße Plattenkonstruktion abgenommen und auf dem Tisch weitergebaut. Dies funktionierte dann wunderbar und nun kam ganz schnell einen große Baufreude und weihnachtlich Stimmung auf: die Figuren und Accessoires sind einfach herrlich! Ein Elch, ein Schneemann, der Weihnachtsmann, ein Nussknacker und einige Geschenke und andere Dinge detailliert und liebevoll aus Klemmbausteinen gebaut. Hier hat der Designer ganz tolle Arbeit geleistet und es macht richtig Spaß, diese Dinge aus Klemmbausteinen entstehen zu lassen.

Nach 45 Schritten endet der zweite Bauabschnitt und ich musste mich nochmals mit der Technik im Unterbau beschäftigen. Einen Fehler habe ich nicht gefunden, aber noch einigem Hin und Her läuft der Kreis mit den Gleisen nun etwas besser.

Der dritte und letzte Abschnitt enthält ebenfalls sieben Beutel. In diesem Abschnitt werden der Weihnachtsbaum und die Lok mit den drei Anhängern gebaut.

Der Bau des Weihnachtsbaumes war für mich persönlich kein Highlight. Ich konnte nur schwer erkennen, ob ich die Zweige wie in der Anleitung vorgesehen zusammenklemme. Dazu wird der Baum von oben nach unten gebaut, jedoch auf dem Kopf stehend, was für mich auch etwas befremdlich war und keine weihnachtliche Stimmung erzeugte, wie sonst beim Dekorieren.

Die einzelnen Zweige sollen immer wieder mit grünen 1x3 Platten stabilisiert werden. Bei meinem Baum habe ich diese weggelassen: Es war teilweise sehr schwierig, die richtige Stelle zu finden und auch ohne die Platten war der Baum recht stabil. Die Kerzen, Kugeln, Herzen und besonders die rot-weißen Strümpfe am Baum sind auch wieder sehr gelungen und als der Baum dann bei Schritt 47 endlich aufgestellt wird, ist der bauliche Frust sofort vergessen.

Zum Schluss wird noch die Lokomotive mit drei Waggons gebaut. Aus kleinen Steinen entsteht zügig eine detaillierte und liebevoll designte Eisenbahn. Mit zwei Steckern wird die Eisenbahn auf die Gleise gesteckt. Zuletzt wird der Schlüssel zum Aufziehen der Spieluhr gebaut. Dieser ist „getarnt“ in einem Geschenk neben dem Weihnachtsmann.

Die Anleitung ist immer gut verständlich, außer beim Baum, was aber sicherlich subjektiv ist.

Die Weihnachtsbaum-Spieluhr erzeugt beim Bauen und später beim Betrachten durchaus weihnachtliche Stimmung. Die Farbauswahl (viele Rot- und Grüntöne) sind stimmig. Mir persönlich gefallen am äußeren Ring die beiden Teile neben dem Stern nicht. Da werden jeweils zwei kleine Fenster mit einer roten Abdeckung verbaut. Dieselbe Bauweise findet sich auf der Rückseite nochmals. Ich hätte es schöner gefunden, wenn überall die großen, mit Glocken bedruckten Teile zum Einsatz gekommen wären.

Dann noch ein kleiner Kritikpunkt: die Vorderräder der Lok gehören für mein Verständnis ein Stück weiter nach vorne, um den Unterbau gut abzudecken. Diese goldenen Räder hat zudem nur die Lok spendiert bekommen. Schöner wäre es gewesen, wenn auch die drei Anhänger diese Räder als Abdeckung erhalten hätten.

Insgesamt dennoch ein gelungenes Set. Manch einer mag es kitschig finden, die anderen mag es beglücken. Mehr dazu beim Fazit.

Teilequalität

Ich war mit der Qualität der Steine zufrieden. Eine weiße Fliese ist mit einem kleinen schwarzen Strich verschmutzt. Entfernen ließ er sich nicht. Es stört jedoch nicht weiter. Die Klemmkraft der Teile war gut. Die Zweige des Weihnachtsbaumes halten alle, auch ohne die vorgesehenen Platten, was für die Klemmkraft spricht.

Ob das nicht perfekte Rundlaufen der Gleise mit der Teilequalität oder konstruktiver Natur ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen.

Im Set sind keine Aufkleber enthalten, jedoch einige bedruckte Teile. Die Accessoires, der Zug und der äußere rote Ring enthalten einige nette Drucke. Der Weihnachtsmann hat ein schön bedrucktes Gesicht, allerdings werden die Augen von seiner Mütze versteckt.

Eine Weihnachtskugel und eine runde Fliese für die Lokomotive fehlten bei meinem Set, was aber nicht weiter gestört hat.

Fazit

Der Anblick der Weihnachtsbaum-Spieluhr löst Vorfreude auf das Weihnachtsfest aus. Der Weihnachtsbaum, die liebevoll gebauten Figuren und der Zug, der dann auch noch um den Bau fährt, lassen auf jeden Fall Kinderaugen aufleuchten. Das Aufziehen der Spieluhr ist nicht unbedingt für Kinderhände gemacht und so erlischt das Funkeln wieder etwas, wenn die Kids nur schauen dürfen.

Das Lied, welches die Spieluhr abspielt, wurde von unserer Familie nicht als Weihnachtslied erkannt. Es hört sich nicht schlecht an, aber es ist auch kein bekanntes Weihnachtslied. Da das Aufziehen der Uhr wie bereits erwähnt nicht ganz einfach ist bzw. der Zug etwas holprig fährt, wird das Lied auch nicht den halben Tag gespielt und das Set ist eher fürs Auge als fürs Ohr.

Das Set mit seinen 956 Teilen ist ein 14+ Set und definitiv nicht für Kinder zum Bauen alleine geeignet - als Familienprojekt in der Adventszeit sicherlich eine tolle Aktion. Es eignet sich ebenfalls als Geschenk unter dem Baum für Jedermann/Frau, um es dann gemeinsam (oder alleine) aufzubauen.

Allerdings möchte ich hier keine eindeutige Kaufempfehlung aussprechen: Meiner Spieluhr gelingt es nicht perfekt, die Gleise anzutreiben und den Zug zu bewegen. Immer wieder gerät er ins Stocken. Somit ist der eigentliche Sinn und Zweck eines Spieluhr-Sets nicht ganz erfüllt. Die liebevoll geklemmten Figürchen entschädigen dies und so möchte ich auch nicht vom Kauf abraten. Gut möglich, dass die Anlage bei einem anderen Erbauer tadellos funktioniert, und fürs Auge ist das Set allemal weihnachtlich bezaubernd.

Danke fürs Lesen!