Cobi F-35B Lightning II USA COMMUNITY REVIEW | Set 5829

Cobi F-35B Lightning II USA COMMUNITY REVIEW | Set 5829 feature image

Cobi F-35B Lightning II USA COMMUNITY REVIEW | Set 5829 | aus 2022 | Eine Minifigur | Maßstab 1:48 | 594 Teile | 84 Bauschritte | 2 Bauabschnitte | 21.5 x 10 x 32.5 (B x H x T) cm

Dies ist ein Beitrag von unserem Klemmbaustein Korrespondenten Christian. Werft auch mal einen Blick auf sein Panlos Hero Tower COMMUNITY REVIEW | Set 55120 und Reobrix Schneeräumfahrzeug COMMUNITY REVIEW | Set 22019.

Packung und Anleitung

Die Packung der F-35B Lightning II USA ist im üblichen Design der Cobi-Flugzeugsets gehalten und ist auch ohne Innenkarton sehr stabil. Es sind einige Bilder des Modells und ein Foto einer echten F-35 der US Air Force abgebildet und dazu der Verweis, dass das Set in der EU hergestellt wurde, es keine Aufkleber gibt und alle entsprechenden Teile bedruckt sind.

Die Anleitung ist Cobi -typisch leicht verständlich, sofern man nicht zum ersten Mal ein Cobi-Set baut. Alle vorherigen Bauschritte sind ausgegraut. Im Gegensatz zu anderen Sets gibt es hier keine Legende für ähnliche Teile wie z.B. unterschiedlich hohe Slopes. Allerdings gibt es hier auch nur sehr wenige Teile, die man möglicherweise verwechseln könnte. Man muss aber schon ab und zu mal ein wenig genauer hinschauen, aber das dürfte kein Problem sein.

Das Set ist in zwei Bauabschnitte unterteilt und wird in 84 Bauschritten gebaut. Unnötige Farben sind nicht verbaut, alles ist stimmig.

Teilequalität

Die Steinequalität bei Cobi ist meiner persönlichen Meinung nach die Beste auf dem Markt und dies ist bei der F-35B Lightning II USA keine Ausnahme. Alles passt perfekt aufeinander, die Klemmkraft ist hervorragend, gefühlt aber nicht mehr so hoch wie bei früheren Sets. Man bekommt falsch gesetzte Teile leichter wieder gelockert. Wobei die Klemmkraft im Hinblick auf andere Hersteller immer noch hoch ist.

Wie bereits erwähnt gibt es keine Aufkleber, sondern durchwegs sehr gut bedruckte Teile. Fehlteile und Fehlgüsse hatte ich keine und alle Teile rasten satt ineinander ein. Auch etwas größere Plates in 4x3 passen ohne großen Kraftaufwand aufeinander. Farbabweichungen konnte ich nicht feststellen.

Aufbau und Bauspaß

Die F-35B Lightning II USA wird bei den Tragflächen beginnend aufgebaut, wobei Cobi-typisch viel mit Baurichtungsumkehrern in Form von Bügelperlen und beidseitig genoppten Plates gearbeitet wird. Es gibt einige ausgefeilte Bautechniken, den einen großen Wow-Effekt gibt es aber nicht. Alles ist solide designed, keine Sensation, aber spaßig zu bauen. Schwierigkeiten gibt es für geübte Cobi-Bauer keine.

Mir gefällt besonders, dass der Designer die Waffenschächte in den Rumpf eingebaut hat und diese zu schließen sind, da die F-35 ja Stealth-Eigenschaften hat. Ein sehr schönes Designelement, was wieder die Liebe zum Detail zeigt. Es sind externe Raketen dabei und diese sollen der Anleitung nach auch unter den Tragflächen angebracht werden. Ich lasse diese aber weg, da die F-35 (wie die F-22) normalerweise selten mit externer Bewaffnung ausgestattet wird, da in jenem Fall die Stealth-Eigenschaften verloren gehen. Daher steht sie bei mir ohne externe Bewaffnung im Regal, auch wenn man dann natürlich ein paar negative Noppen mehr akzeptieren muss. Geschmacksache eben…

Bis zur Hälfte des Baus dürften sich die ebenfalls erhältlichen Versionen der F-35A und die von mir gebaute F-35B der US Air Force nicht oder nur geringfügig unterscheiden. Erst jetzt wird das bei der F-35B wichtige Teil, das zusätzliche Triebwerk für den Senkrechtstart, gebaut.

Die trägergestützte Variante F-35C, die gegenüber den beiden anderen Varianten etwas größere und an den Enden hochklappbare Tragflächen hat, wird von Cobi derzeit nicht angeboten.

Das Cockpit besteht aus drei für die F-35 exklusiven Formteilen und passt sich gut an den Rumpf an. Hier wird dann auch die Pilotenfigur eingesetzt.

Man muss sich am Ende entscheiden, ob man das Fahrwerk, dass nicht einziehbar ist, anbaut oder nicht. Ich habe die Flugzeuge lieber im Flugmodus und lasse das Fahrwerk weg, dafür gibt es ja den schwarzen Standard-Ständer von Cobi . Ich baue diesen immer etwas um, da ich die steigende Position der Flugzeuge nicht so mag und die Jets lieber mit der Nase nach unten habe, aber das ist schnell und leicht gemacht und einfach eine persönliche Vorliebe.

Fazit

Cobi ist im Hinblick auf Design und Steinequalität längst im Premiumsegment angekommen und übertrifft LEGO qualitativ meiner Meinung nach klar. Preislich sind sie aber auch inzwischen in dieser Region angekommen. Der Listenpreis der F-35B Lightning II USA von 49,99 € für knapp 600 Teile ist deutlich höher als zum Beispiel der von der Teileanzahl vergleichbare Starfighter F-104 von Xingbao. Dieser hat ebenfalls bedruckte Steine, wenn auch nicht so viele und kostet 20 € weniger. Mir gefällt das Xingbao Set allerdings designmäßig nicht.

Allerdings hat man eben durchwegs bedruckte und in der EU hergestellte Steine und ein Lizenzprodukt. Außerdem gibt es das Set bei unterschiedlichen Anbietern mit Rabatten, was den Teilepreis dann wieder etwas relativiert.

Wer auf die Flugzeuge von Cobi steht, dem kann ich das Set absolut empfehlen, besonders wenn man es unter dem Listenpreis bekommt. Ich würde mir passend dazu von Cobi noch eine F-22 Raptor wünschen, vielleicht hat man da ja in Mielec, bzw. Warschau noch etwas in petto.

👉 Erwähnte Sets
Cobi F-35A Lightning II (5831)
Xingbao Starfighter F-104, Bundeswehr (XB-06060)

Dies ist ein Artikel aus der Community für die Community! Falls du auch Interesse hast etwas zu schreiben, freuen wir uns auf deine Einreichung.

Danke fürs Lesen!