Mork Ökologischer Park REVIEW | Set 031063

Mork Ökologischer Park REVIEW | Set 031063 feature image

Mork Ökologischer Park REVIEW | Set 031063 | aus 2022 | 1506 Teile | 14 Teile bedruckt | 150 Bauschritte | 3 Bauabschnitte | 21 x 16 x 20.5 (B x H x T) cm

Dies ist ein Beitrag von unserer Klemmbaustein Korrespondentin Rabenfrau. Werft auch mal einen Blick auf ihr LEGO Star Wars™ Helden der Schlacht von Endor™ COMMUNITY REVIEW | Set 40623 und Pantasy Le Petit Prince ·The Little Prince COMMUNITY KURZ REVIEW | Set 86309.

Allgemeines und Teilequalität

Geliefert wurde der Ökologische Park in der OVP, die leider ein wenig verbeult war. Es handelt sich um eine Verpackung, im bekannten Mork -Design. Auf der Vorderseite sieht man das Set, die Teilenummer, die Teileanzahl und die Abmessungen des gebauten Gebäudes. Auf der Rückseite wird gezeigt, wie es beleuchtet und wie es geöffnet aussieht.

Der Karton wird nach oben aufgeklappt, und man sieht sofort, dass er gut gefüllt ist. In einer extra Tüte, in der sich ein Gussrahmen mit Blüten in Violett befindet, liegt auch der rote Teiletrenner.

Die klammergebundene Bauanleitung lag unter den Tüten mit den Teilen, und ist optisch schön gestaltet. Deckblatt und Rückseite sind auf kräftigem Hochglanzpapier, die inneren Seiten auf mattem Papier gedruckt. Leider haben wir auch hier wieder das bekannte Problem, mit der sehr schlechten Farbdarstellung. Für jemanden, der noch nie ein Set von Mork / UrGe / Xingbao gebaut hat, kann der Einstieg schwierig sein. Zudem wirkt die Darstellung verwaschen, was das bauen zusätzlich erschwert.

Auch beim Ökologischen Park liegt wieder eine Beleuchtung bei, wie man sie typischerweise von Xingbao kennt. Da mir das Set für ein Review zur Verfügung gestellt wurde, wollte ich sie diesmal einbauen, obwohl ich diese Art der Beleuchtung normal nicht verwende. Leider war sie defekt, so dass es von mir keine Bilder mit dem beleuchteten Set gibt.

Die Qualität der gelieferten Xingbao -Teile war (mal wieder) alles andere als gut. Es gab schmierige Oberflächen, sehr viele Mikrokratzer und zum Teil hässliche, tiefe Angusskrater, auf den Plates, die auch einen leicht unangenehmen, chemischen Geruch verströmten.

Zum Teil waren die Steine scharfkantig und sie wiesen eine schlechte Passgenauigkeit auf. Es fehlten auch einige Teile, die ich aus dem eigenen Bestand ersetzen musste.

Sehr schön waren jedoch die vielen bedruckten Teile (drucken kann man im Hause Xingbao auf jeden Fall) und die vielen Tiere, in diesem Set.

Aufbau

Im ersten Bauabschnitt wird der rückwärtige Teil des Gebäudes gebaut. Ehe ich beginnen konnte, musste ich allerdings zunächst mit Lappen und Kunststoffreiniger die dazu benötigten Plates säubern.

Wie schon im Coffee Home wird auch in im Ökologischen Park der Boden aus einer doppelten Lage kleiner Plates (4x6 – 2x6 – 2x8 usw.) gebaut. Den Mould King Hammer brauchte ich hier nicht, um die Plates aufeinander bringen zu können - das funktioniert bei diesem Set deutlich leichter, als bei den Plates des Coffee Home.

In diesem Abschnitt wird auch ein „Becken“ für Frösche gebaut, die man leider nicht mehr sieht, wenn das Becken fertig ist. Es wird aus kleinen Panels 1 x 2 x 1, sowie Panels 1 x 2 x 1 with Rounded Corners and 2 Sides, in Trans-Light Blue und Trans-Clear gebaut. Leider war die Qualität der Trans Clear Panels sehr schlecht. Sie sind so zerkratzt, dass sie fast undurchsichtig sind und milchig wirken.

In der Rückwand des Gebäudes, die aus Brick, Modified 1 x 2 with Masonry Profile, in Dark Nougat gebaut wird, sitzen insgesamt 22 weiße Fensterrahmen in 1x2x2. Die Klemmkraft der Steine war gut und auch bei den Oberflächen gab es nichts zu beanstanden. Auch die Scheiben der Fenster waren verhältnismäßig klar und kaum verkratzt, und so haben wir – neben den Drucken und den Tieren – einen weiteren Pluspunkt, für das Set.

Eingebaut in die rechte Seitenwand, die aus Brick, 1x2 in Tan gebaut wird, und einen Teil der Rückwand, sind kleine „Vogelhäuschen“, vor denen Papageien sitzen – einer in Schwarz, zwei in Gelb.

Aus Tiles 1x2 und Tiles, Round Corner 2 x 2 Macaroni, in Light Bluish gray, die erstaunlich wenig Kratzer haben, und sich sehr gut verklemmen ließen, wird noch ein angedeuteter Weg gebaut, der durch das Gebäude führt. Neben dem Weg sitzt eine kleine, weiße Katze, zwischen den Fliesen wird eine teilweise bodendeckende Bepflanzung gebaut.

Nach 48 Bauschritten ist der erste Bauabschnitt beendet, Rückwand und Seitenwände sind aber bis zu diesem Punkt, noch nicht miteinander verbunden.

Im Bauabschnitt zwei wird, in 23 Bauschritten, zunächst der rückwärtige Gebäudeteil auf seine endgültige Höhe gebaut. Dabei werden dann auch die Seitenwände mit der Rückwand verbunden.

Zwischen Bauschritt 2-23 und 2-24 sind noch einmal zusätzliche 39 Bauschritte eingefügt, die gesondert gezählt werden. In diesen zusätzlich gezählten Bauschritten entsteht zunächst die zweite Bodenplatte, auch hier wieder aus einer doppelten Lage kleiner Plates (4x6 – 2x6 – 2x8 usw.), sowie der Gewächshaus-Teil, des Gebäudes, aus weißen Fenster- und Türrahmen.

Hier war die Qualität der Scheiben leider alles andere als gut. Verschmutzt, zerkratzt und zum Teil nur mit starkem Druck in die Rahmen zu kriegen. Das „Dach“ dieses Gebäudeteils verdient die Bezeichnung nicht – es wird an nur einer Stelle mittels einer Bar 8L with Stop Rings and Pin gehalten, die in einem Technic, Brick 1 x 2 with Axle Hole steckt. Sie hängt daher ohne richtigen Halt, schief auf den Fensterrahmen.

Der dritte und letzte Bauabschnitt beginnt mit der Gestaltung des Außenbereichs. Hier werden dann auch die letzten bedruckten Teile eingesetzt, und die Wände und das „Gelände“ mit Bepflanzung und ein paar Tieren (Katze, Schmetterlinge, Käfer) dekoriert.

Hier zumindest gab es keine Probleme, mit der Klemmkraft, und das Ergebnis kann sich auch sehen lassen.

Im Anschluss folgen noch die Dachelemente für den hinteren Gebäudeteil. Der kleinere Dachteil wird aus Plates (4x10 - 2x3 – 3x3) zusammengebaut. Diese Konstruktion fällt beim Bauen ständig auseinander, bis man an den Punkt kommt, an dem die Seiten mit Fliesen verkleidet werden, die das wackelige Konstrukt dann zusammenhalten. Zum Schluss soll noch die Beleuchtung eingebaut werden. Zum Glück habe ich sie vor dem Einbau getestet, denn dabei habe festgestellt, dass sie leider einen Defekt hatte. Sie ließ sich nicht einschalten und auch ein Auswechseln der Batterie half nicht.

Fazit

Schon lange hatte ich nicht mehr so wenig Spaß, mit dem bauen eines Sets und schon lange war ich nicht mehr so froh, endlich fertig zu sein. An sehr vielen Stellen ist der Ökologische Park unnötig kleinteilig, was zwar die Teileanzahl hoch treibt, dem Bauspaß jedoch nicht gut tut. Neben der schlechten Qualität der Teile, störte mich das zusätzlich. Statt fünf Plates, 1x2 wäre z. B. eine Plate, 1x10 sinnvoller und statt acht Slope 30 1x1x2/3“ in 1x1 hätte man auch vier Slope 30 1x2x2/3 in 1x2 nehmen können usw. Diese Kleinteiligkeit zieht sich durch alle Bauabschnitte und das kostet Nerven, da es so unsinnig ist.

Ja, die Drucke sind wirklich schön und ja, auch die Tiere im Set sind sehr hübsch und auch das Design an sich gefällt mir gut. Aber mit der schlechten Qualität, der Xingbao -Teile, die für dieses Set geliefert wurden, kann man leider nicht frustrationsfrei oder gar mit Spaß bauen.

Eine Kaufempfehlung kann ich daher – guten Gewissens - für den Ökologischen Park nicht geben.

👉 Erwähnte Sets
Mork Coffee Home (031062)

📚 Sonstiges
★¹ AFOBRICK (int) - 5% Rabattcode: 'merlin': https://merst.de/8d239

Danke fürs Lesen!