Pantasy UKIYO-E - Kanagawa Surfing COMMUNITY REVIEW | Set 86201

Pantasy UKIYO-E - Kanagawa Surfing COMMUNITY REVIEW | Set 86201 feature image

Pantasy UKIYO-E - Kanagawa Surfing COMMUNITY REVIEW | Set 86201 | aus 2022 | 1345 Teile | Ein Teil bedruckt | Gewicht: 1263 g | 552 Bauschritte | 7 Bauabschnitte | 26.3 x 14.9 x 21.0 (B x H x T) cm

Dies ist ein Beitrag von unserer Klemmbaustein Korrespondentin Rabenfrau. Werft auch mal einen Blick auf ihr Qi Zhi Le Epiphyllum REVIEW | Set 92034 und Mork Ökologischer Park REVIEW | Set 031063.

Allgemeines und Teilequalität

Das Kunstwerk, das der UKIYO-E - Kanagawa Surfing als Vorlage diente, ist “Die große Welle vor Kanagawa” (japapnish: “Kanagawa oki nami ura”). Es trägt eigentlich den Titel “Unter der Welle im Meer vor Kanagawa”, und ist ein Farbholzschnitt des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai. Es ist der erste und bekannteste Teil einer Bildserie, die der Künstler zwischen 1830 und 1836 anfertigte. Zudem ist es der bekannteste, japanische Druck, und gehört zu den berühmtesten graphischen Werken der Welt. Der Druck ist im Original 25 × 37 cm groß und zeigt drei Boote, in einer Welle vor der Küste.

Gekauft habe ich das Set bei ★¹ AFOBRICK . Die Lieferzeit betrug zwölf Tage, was für Lieferungen aus China ein normaler Zeitrahmen ist. Zu meiner Überraschung wurde das Set in seiner sehr schön gestalteten OVP geliefert. Der Karton ist sehr stabil und wird nach oben aufgeklappt. Im Inneren befindet sich ein weißer Innenkarton, der die Hälfte es Volumens einnimmt, und die Tüten für die ersten drei Bauabschnitte enthält.

Daneben befinden sich die Tüten für die Bauabschnitte vier bis sieben, untern denen die Bauanleitung liegt. Sie ist leimgebunden und im Querformat. Das Papier, auf dem sie gedruckt ist, ist hochwertig, leicht matt und fühlt sich angenehm an.

Wie auch schon bei dem Set Pre-order Le Petit Prince·The Only Rose The Little prince , hat Pantasy auch hier die Bauanleitung sehr geschmackvoll gestaltet. Sehr schön fand ich, dass zu jedem Bauabschnitt auch die Anzahl der Tüten angegeben wird, die dafür erforderlich sind. So könnte man direkt erkennen, wenn eine davon fehlte.

Es lässt sich sehr gut nach der Anleitung bauen, denn das Druckbild ist klar und alles ist gut erkennbar. Auch die bereits gebauten Teile bleiben hier in Vollfarbe dargestellt, neue Teile werden rot umrandet und mit Pfeilen wird angezeigt, wo und wie die neuen Teile zu verbauen sind.

Wie erhofft, war auch bei diesem Pantasy -Set GoBricks der Lieferant der Teile, weshalb es während des Aufbaus auch keine Probleme mit der Klemmkraft gab. Farbabweichungen konnte ich ebenfalls nicht feststellen. Das traumhafte Pearl Bright Gold, der Plates und der Zierelemente, begeisterte mich vom ersten Moment an. Die Teile in Trans Clear, Trans Light Blue und Trans Dark Blue sind sehr schön, klar, kratzerfrei und ohne Einschlüsse. Es gab keine Verschmutzungen, auf den Teilen, und nur ein paar der Paneele und Fliesen, in Dark Blue, sowie die großen, blauen Bricks, hatten ein paar wenige Kratzer. Diese ließen sich ohne Probleme herauspolieren.

Aufbau

Der Aufbau beginnt mit dem Rahmen. Er wird aus Plates (4 x 4 Corner - 2x10 - 2x12 - 2x14 …) in Pearl Bright Gold gebaut, auf denen Paneele und Zaunelemente in Dark Blue sitzen. Zwischen den Panelen sitzen Brick, Modified 1 x 1 with Open O Clip (Vertical Grip) , in die später die goldenen Zierelemente eingeklippt werden.

Im Anschluss baut man eine Platte, aus zwei Plates 16x16 und zwei Plates 8x16, in Pearl Bright Gold. Dieses Element wird dann auf den Rahmen aufgesetzt. Leider gibt es keine vernünftige Unterkonstruktion, unter der gebauten Platte, weshalb man in den folgenden Bauabschnitten von unten Gegendruck ausüben muss, um die Wellenelemente aufnoppen zu können. Hier hätte ich mir von Pantasy ein paar zusätzliche Bricks gewünscht, die ich dann aus meinem eigenen Bestand genommen habe.

Das hat den weiteren Aufbau deutlich erleichtert. Dieser erste Bauabschnitt, ist nach nur 22 Bauschritten flott beendet.

Im zweiten Bauabschnitt beginnt man mit dem Aufbau der vorderen Wellen. Dabei wiederholt sich der Bau einzelner Elemente immer wieder, was nicht verwundert, da wir Wellen bauen, deren Form durch die Natur vorgegeben ist.

Im dritten Bauabschnitt wird das Set gedreht und die weiteren Teile werden nun hinter den ersten Wellen aufgesetzt, die man zum Beginn gebaut hat. Auch in diesem Bauabschnitt und weiteren, wiederholt sich der Aufbau einzelner Elemente immer wieder, bis mit dem sechsten Bauabschnitt der Aufbau der Wellen beendet ist.

Im siebten und letzten Bauabschnitt werden dann noch die drei “Boote” gebaut und eingesetzt. Die “Besatzung” der Boote besteht aus blauen Mikro-Figuren, die eindeutig mit LEGO zu verwechseln sind.

Fazit

Insgesamt fand ich die einzelnen Bauschritte, in der UKIYO-E - Kanagawa Surfing , viel zu klein. Oft waren sie sogar so klein, wie man es von LEGO kennt, mit nur einem oder zwei Teilen pro Bauschritt. Das war ein wenig nervig, und es hat mich unterfordert, so dass ich ständig aufpassen musste, dass mir keine Fehler unterliefen. Ab dem dritten Bauabschnitt habe ich dann einfach mehrere Bauschritte zusammengefasst, was dann deutlich angenehmer war.

Abgesehen davon, und von den erwähnten, leichten Kratzern, gab es an diesem Set nichts, was ich beanstanden würde. Klemmkraft und Farbtreue waren exzellent und das kleine “Kunstwerk” sieht nicht nur im Regal wunderschön aus, es kann auch auf einem Schrank/Sideboard/Highboard usw. als Deko-Objekt eine gute Figur machen. Wem Sets, gefallen, die nach Kunstwerken gestaltet wurden, der kann hier bedenkenlos zugreifen, und hat dann ein großartiges Stück, an dem man sich lange erfreuen kann. Von mir erhält dieses Set daher eine 100%ige Kaufempfehlung.

Danke fürs Lesen!