Bluebrixx wir müssen reden! - Monstertruck dunkelblau COMMUNITY REVIEW | Set 105135

Bluebrixx wir müssen reden! - Monstertruck dunkelblau COMMUNITY REVIEW | Set 105135 feature image

Bluebrixx wir müssen reden! - Monstertruck dunkelblau COMMUNITY REVIEW | Set 105135 | von Eugen | aus 2022 | 1158 Teile | Keine Drucke | Gewicht: 1000 g | 270 Bauschritte | Ohne Bauabschnitte | 1.5 x 20.9 x 30.4 (B x H x T) cm

Dies ist ein Beitrag von unserem Klemmbaustein Korrespondenten Bastian. Werft auch mal einen Blick auf sein LEGO Die Stein-Formmaschine COMMUNITY REVIEW | Set 40502 und LEGO Castle in the Forest COMMUNITY REVIEW | Set 910001.

Einleitung

Dies hier ist einerseits ein Review zum Monstertruck dunkelblau, soll aber auch stellvertretend einige Fragen in den Raum stellen, die für viele Sets der Reihe stehe.

Für BBSpecial Verhältnisse bietet dieses Set vieles Bekanntes, aber auch einige Aspekte, die eher ungewöhnlich sind.

Der Kauf

Zuerst einmal ist alles wie gehabt: Der typische einfache Karton, kleiner Aufkleber mit dem Set und viele Tüten mit keiner erkennbaren Sortierung, außer einer gewissen Größenverteilung.

Die Anleitung ist nur als PDF, aber in ordentlicher Qualität erhältlich.

Nach einer guten halben Stunde im BlueBrixx Shop in Wolfsburg, und fünfmal hin und her überlegen welches Set es nun sein soll, griff ich nun am Ende zu diesem hier. Hauptgrund war in Endeffekt wahrscheinlich das großartige Blau-Weiße Farbmuster, das Assoziationen zum LEGO Mustang aufkommen lässt.

An dieser Stelle, vielen Dank an den netten Verkäufer im Shop, der mich fairerweise an der Kasse darauf aufmerksam machte, dass sie das Set auch noch mit beschädigtem Karton und Rabatt dahaben. In Anbetracht des sehr überschaubaren Sammlerwertes der BBSpecial Kartons nahm ich das Angebot gerne an.

Bauerfahrung

Der Bau ist an sich schnell erzählt. Die Anleitung hat einen guten Schwierigkeitsgrad. Die einzige Schwäche ist bei den BlueBrixx Anleitungen die Farbdarstellung, ist hier aber kein großes Thema, und geht auch sonst am Ende durchaus, also passt schon.

Der Bau macht Spaß. Auch wie bei BBSpecial üblich, solide Bautechniken ohne große Besonderheiten. Die Sets sind technisch simpel konstruiert und haben in aller Regel auch keine Funktionen. Sie sind von der Ausrichtung also eher mit einem Cobi Set vergleichbar als mit einem LEGO Set. Was ihnen dort natürlich fehlt im Vergleich zu Cobi ist das hochwertige Finish was Oberflächen, Winkel und Prints angeht das Cobi so mitbringt. Dafür ist es aber auch günstiger. Und wie gesagt, auch wenn den Sets das Besondere fehlt, ich baue sie sehr gerne, weil es einfach nette Bauerfahrungen sind, fast ein wenig Retro.

Dieses Set bietet allerdings doch eine Besonderheit, eine Federung. Diese ist bei den Fahrzeugen von BlueBrixx nicht üblich. Aus diesem Grund finden sich auch Technik Bauteile in der Rahmenkonstruktion, die die Basis bilden.

Baulich hat das Set im Prinzip nur ein Problem, die Flagge ganz am Ende, die durchaus witzig konstruiert ist mit den Plates mit Achsloch und den Stoppern. Sie sitzt allerdings auf Achsen die ein Stück zu kurz sind. So wie es die Anleitung suggeriert kann man das nicht bauen. Da aber nur minimale Last auf den Teilen liegt schiebt man die Stangen etwas versetzt ein, so dass eine unten zu kurz und die andere oben zu kurz ist, oder man schiebt sie an beiden Seiten so halb durch. Das hält dann schon irgendwie, ist halt nur ein wenig geschummelt, aber was soll es.

Am Ende steht ein hübsches Modell, viel Bauspaß fürs Geld und ein Set, dass man definitiv kaufen kann für den Preis.

BlueBrixx wir müssen reden!

Damit kommen wir nun zu meiner Bewertung zu der dahinterstehenden Produktphilosophie der Reihe BlueBrixx Special an sich. Denn wie gesagt, bis auf die Federung ist das ein durchaus repräsentatives Set für vieles, was ich in dieser Reihe gebaut habe.

Ich finde es gut, dass BlueBrixx diese Reihe hat. BBSpecial ist konsequent und eine klare Positionierung mit einem ebenso klaren Für und Wider. Keine Anleitung, kein Packungsdesign, keine Vermarktung über Dritte, dafür ein günstiger Preis. Das Konzept holt mich ab und ich bin froh, dass das genauso gemacht wird. Das erlaubt Kleinserien, spezielle Interessen und auch mal Versuche in Nischenmärkten. Ein Produkt für Fans, die wissen, was sie kaufen.

Wo ich mir hingegen Entwicklung wünsche aber verstehe, dass das nicht so einfach ist:

Man merkt den Produkten an, dass man einfach nicht über die Teilepalette und die Designmöglichkeiten verfügt wie beispielsweise LEGO . Das wirkt sich bei unterschiedlichen Themen verschieden aus. Bei Häusern und Szenerien fehlen die Details, bei Architektur ist es im Prinzip kein Problem, wie man bei den hervorragenden Burgen sehen kann.

Bei Autos führt es zu vereinfachten Modellen, denen der Feinschliff von Cobi und die Funktionalität von LEGO fehlt. Da würde ich mir mehr wünschen, aber unter dem Strich machen die Modelle eben trotzdem Spaß im Bau, und bei allen Limitationen sehen sie schon auch gut aus.

Die Brücke zur Überschrift

Einen Punkt gibt es, den kann ich nicht nachvollziehen und dieser ist auch meine Hauptkritik. Cobi hat einmal eine Umfrage unter seinen Kunden gemacht ob man gerne nur Drucke hätte und dafür auch mehr bezahlen würde. Die Kunden haben das bejaht, Cobi hat es gemacht und nun hat man ein USP für das man durchgängig gelobt wird.

BBSpecial wäre prädestiniert um ein Produkt um den Kundenwunsch herum zu gestalten. Bei der Auswahl der Themen wird das auch häufig gemacht. Aber warum wird ein Produkt für absolute Fans, die im Schnitt einen hohen Qualitätsanspruch haben mit den absolut miesesten Steinen gebaut. Ihr habt kreative Designer, gute Ideen, besetzt interessante Nischen, setzt Konzepte um wie bei den Zügen mit fünf nur leicht unterschiedlichen Waggons, Erweiterungen wie bei der Blaustein oder vielen anderen Besonderheiten, die nur in diesem Kontext funktionieren. Und dann das. Ihr verbaut selten Technik Teile, weil die leider noch einmal qualitativ abfallen, das sieht man hier auch deutlich. Es lässt sich bauen, aber die Toleranzen wären nichts für anspruchsvolle Konstruktionen.

Die Systemteile sind besser als früher, Klemmkraftprobleme sind ganz überwiegend ein Problem der Vergangenheit, Fehlgüsse hatte ich so gut wie nie. Super.

Aber die Oberflächen! Die Farben, vor allem bei Schwarz, sind nicht satt. Die Fliesen sind völlig verkratzt und die Scheibe ähnelt denen in meiner Spielekiste von 1985.

Ich schreibe das aus der Position von jemand der euch Erfolg wünscht und insbesondere dieser Reihe.

Spart an allem, seid konsequent. Aber spart nicht an der Qualität. Es kostet dann was es kostet, aber das ist keine günstige Kinderserie wie Playtive. Da kann ich verstehen, dass das ein legitimer Punkt ist. Ihr macht aber ein Displayprodukt für Fans.

Ohne Karton, ohne gedruckte Anleitung, ohne Bauabschnitte (meistens), ohne Lizenzen. Alles Fein, aber ich will Steine auf dem Niveau von LEGO und Cobi mit satten Oberflächen und echten ‘Transclear’ Elementen.

Und wenn ihr Technik verwendet, muss diese passen. Dafür bezahle ich auch einen fairen und angemessen Preis, den ihr dann gerne festlegen dürft.

Dies ist ein Artikel aus der Community für die Community! Falls du auch Interesse hast etwas zu schreiben, freuen wir uns auf deine Einreichung.

Danke fürs Lesen!