LEGO Icons Eiffelturm COMMUNITY REVIEW | Set 10307

LEGO Icons Eiffelturm COMMUNITY REVIEW | Set 10307 feature image

LEGO Icons Eiffelturm COMMUNITY REVIEW | Set 10307 | von Joel Baker und Rok Zgalin Kobe | aus 2022 | 10001 Teile | Keine Aufkleber | Keine Drucke | Gewicht: 7060 g | 692 Bauschritte | 74 Bauabschnitte | 57 x 149 x 57 (B x H x T) cm

Dies ist ein Beitrag von unserem Klemmbaustein Korrespondenten Bastian. Werft auch mal einen Blick auf sein LEGO Die Stein-Formmaschine COMMUNITY REVIEW | Set 40502 und LEGO Castle in the Forest COMMUNITY REVIEW | Set 910001.

Vive la France

Ich denke ich muss langsam die Auswahl meiner Sets überdenken. So bei jedem dritten Mal eins, was ich nicht so gut finde, wäre glaube ich besser, damit auch mal was zu meckern ist und ich nicht zu einseitig rüberkomme.

Aber das ist eher ein Vorsatz für die Zukunft. Hier kann ich nicht anders, als mich schon wieder freuen, dass ich ein beeindruckendes und großartiges Set bauen durfte, das im Endergebnis eine Klasse für sich darstellt. Ich freue mich jetzt schon darauf, was im November als Nächstes kommt in der Kategorie, sollte LEGO das so beibehalten mit dem Riesenset rund um den Black Friday.

Nun war das in diesem Fall auch ein absolutes Heimspiel: Ein solches Riesenset zu DEM Bauwerk in meiner absoluten Lieblingsstadt, was konnte da schiefgehen. Und LEGO hat abgeliefert, wenn man nur mal die optische Veränderung zum The Eiffel Tower 1:300 von 2007 sieht, da liegen Welten dazwischen. Die ganze Struktur ist so viel feiner, der Eiffelturm sieht seinem Vorbild wahnsinnig ähnlich. Und man ist der gewaltig, wenn er vor einem steht.

Die Kritik zuerst

Aus meiner Sicht gibt es genau zwei Dinge, die man hier benennen muss. Das erste ist offensichtlich und vom besten Designer nicht zu ändern: Es ist ein Stahlgerüst im Original.

Das heißt, wie bei allen großen Bauwerken, es gibt Wiederholungen und davon viele. Man ahnt es, wenn man auf die Anzahl der Bauschritte schaut. 13 Teile pro Schritt klingt sehr viel, aber es wird eben auch ganz oft etwas gleich zwei oder vier mal gebaut. Und dann kommen Zwischenschritte mit 150 1x1 Studs als Randelement. Im Prinzip ist das Set auch ein 1x6 Plate Battlepack, davon gibt es viele, sehr viele.

Da der Eiffelturm so gebaut wird, wie er eben gebaut wird, gibt es auch wenig Bricks. Ganz viel besteht aus Bars und Kappen und C-Clamps. Hier wird mehr geclipt als gebrickt. Ähnlich wie beim Kolosseum muss man sich einfach darauf einlassen, und dann genießen was entsteht.

Der zweite Punkt ist aus meiner Sicht ein Beispiel für einen Qualitätsmangel, der hier in der Praxis sogar den Realismus erhöht. Ist aber natürlich trotzdem ein Mangel und LEGO hat es ja nicht absichtlich für dieses Set so gemacht, sondern der Mangel besteht einfach. Es geht um die 1x1 Plate modified mit C-Clamp. Auf der Rückseite gibt es den sehr auffälligen Angusspunkt. Diese Seite ist hier außen und damit sichtbar, und dass vermutlich an über 100 Stellen.

Warum das hier kein Problem ist zeigen Fotos vom Eiffelturm selber, seine Streben haben abertausende Nieten, seine Stahlträger sind alles aber nicht glatt, von daher für mich hier sogar ok. LEGO muss da aber natürlich trotzdem ran, nicht jedes Set wird ihnen diesen Gefallen tun.

Oh la la

Nach den Pflichtpunkten kommen wir nun aber zur anderen Seite: Einem der beeindruckendsten Sets, die ich kenne. Ich bin immer noch mit mir am Hadern, ob es meine Nummer Eins ist, oder ob es sich hinter der Titanic einreiht. Es ist ein Für und Wider. Das Ergebnis ist vermutlich noch etwas beeindruckender als Titanic. Bei den Bautechniken hat die Titanic die Nase vorn, der Bau macht auch mehr Spaß aus der Sicht des klassischen LEGO Bauanspruchs.

Trotzdem kommt man nicht umhin zu bewundern, wie LEGO diese Form des Eiffelturms hinbekommen hat. Was geht im Kopf eines Designers vor, der auf solche Ideen kommt, wie etwa die Streben zu konstruieren. Wahnsinn! Ich bewundere einfach die Kreativität dieser Menschen. Es gibt innerhalb und außerhalb von LEGO echte Meisterwerke, hier sei auch noch mal erwähnt, dass auch Firmen wie BlueBrixx mit Burg Blaustein oder dem Schloss Neuschwanstein absolute Highlights im Programm hat, aber wenn LEGO solche Sets macht, dann hat das oft noch ein ganz besonderes Flair. Meine persönliche Empfindung.

Auch im Vergleich mit dem Vorgänger von LEGO oder der kleineren Version von Wange , ist das wie eingangs erwähnt, ein anderes Niveau, die ganze Linienführung ist geschmeidiger. Es ist diese Kombination aus schierer Größe und hohem Detailgrad. Das ist Architecture in riesig.

Wenn man z.B. das Modell von Wange daneben hält, wird dort viel mit Spezialrahmen gebaut, das Gebäude wächst in Blöcken nach oben und hat Absätze, die es im Original nicht gibt. Bei diesem Modell hat LEGO es geschafft, um einen stabilisierenden Innenbereich herum mit tausenden Streben nach oben zu führen, die dann jeweils nur über eine Roundplate mit Bar an einer C-Clamp befestigt werden. Und es hält, und zwar wirklich gut. Der Eiffelturm lässt sich in zwei Teile getrennt sogar ohne Problem transportieren. Also außer, dass die Türen für die Basis nicht zu schmal sein sollten. Dieser Unterbau ist schon sehr massiv. Auch das ist vergleichbar mit dem Colosseum.

Generell sollte dem Abschluss der unteren Ebene Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Gestaltung der Bögen mit den Schläuchen und den Schienen aus der Achterbahn und wie diese dann zueinander geführt werden, ist faszinierend. Dazu dann die Umrandung der ersten Plattform, das ist optisch erstaunlich nah am Original.

Auch bei den Vertikalstreben hat LEGO einen großartigen Weg gefunden. Sie haben teilweise auf Tiles gesetzt, teilweise aber auch die Noppen bestehen lassen. Aus meiner Sicht ist das genau richtig. Der Eiffelturm wirkt fein in seiner Textur, aber nicht übersteril wie es bei völliger Verkleidung oft erscheint.

Generell hat LEGO ein gutes Händchen für die Designdetails bewiesen. Der geschickte Einsatz von Hot Dog Würstchen ist nicht neu, hier fallen mir zusätzlich auch die Steuerräder auf, die sehr oft als Element verwendet werden.

Während des Baus hatte ich häufig diesen Moment, in dem man sich zurücklehnt und mit einer gewissen Ehrfurcht auf das schaut was da gerade entsteht. Ein so großes Bauwerk aus verhältnismäßig kleinen Teilen. Wie gesagt, es gibt nur wenig Bricks oder Plates, die mehr als eine Noppe breit sind, außer in der Basis. Und trotzdem steht da am Ende ein so gewaltiges Klemmbausteinmonument.

Und man muss am Ende sagen: Das sind ganz überwiegend keine besonderen Teile, sie werden nur besonders kombiniert.

Fazit

Nach Fertigstellung habe ich diesen monumentalen Turm runter in meinen Raum getragen und ihn neben den Panlos Hero Tower, den Burj Khalifa von BlueBrixx und das Kolosseum von LEGO gestellt. Auch wenn der Burj minimal höher ist, neben dem Eiffelturm wirken alle anderen Gebäude verhältnismäßig klein. Der Turm ist definitiv der Platzhirsch, was seine Präsenz angeht.

Insbesondere den Burj Khalifa habe ich während des Baus immer wieder im Gedanken gehabt. Nun sind die Gebäude strukturell völlig verschieden und machen einen direkten Vergleich sehr schwierig. Was sich mir immer wieder aufdrängte ist der Punkt der Stabilität. Der Eiffelturm ist zu jedem Zeitpunkt in sich stabil und gut aufzubauen.

Das ist eines der Punkte, die für mich den Bauspaß massiv erhöhen, man hat einfach immer ein gutes und sicheres Gefühl. Wer den Burj Khalifa gebaut hat weiß vermutlich was ich meine. Die Fragilität der Hinge Verbindung im EG ist in Erinnerung geblieben und in den oberen schmalen Einheiten ist es sowieso sehr wackelig. Nichts davon hat man hier, und das darf einen schon beeindrucken, zeigen doch diese anderen Produkte am Markt, wie schwierig es ist, in diesen Ausmaßen gut und stabil zu konstruieren. Hier macht LEGO selten Kompromisse.

Bei einer Entscheidung für oder gegen den Eiffelturm sollten vor allem zwei Fragen geklärt werden. Die erste ist offensichtlich. Will ich über 600 Euro für Klemmbausteine ausgeben, um an Ende ein Bauwerk zu haben, das einen riesigen Platzbedarf hat. Die zweite ist: Habe ich Spaß an einem Bau, der Geduld erfordert, sich wiederholt und der aus vielen kleinen Teilen konstruiert wird.

Kann ich diese beiden Fragen mit ja beatworten muss man dieses Set einfach haben. Es ist viel zu schön und beeindruckend um es nicht in die Sammlung zu schaffen. Ich bleibe am Ende das Tages zwar dabei, dass es für mich noch auf dem zweiten Platz hinter der Titanic landet, aber das ist nun wirklich alles andere als eine Schande.

Warum die Titanic das beste Klemmbausteinset überhaupt ist, werde ich an anderer Stelle noch behandeln.

Macht weiter mit diesen Monumentalsets LEGO , für mich sind sie die absoluten Highlights eurer Produktpalette!

👉 Erwähnte Sets
LEGO The Eiffel Tower 1:300 (10181)
LEGO Icons Kolosseum (10276)
LEGO Icons LEGO® Titanic (10294)
BlueBrixx Burg Blaustein (102818)
Xingbao Schloss Neuschwanstein (XB-05002)
Wange Eiffelturm, Paris (5217)
BlueBrixx Burj Khalifa (104784)

Dies ist ein Artikel aus der Community für die Community! Falls du auch Interesse hast etwas zu schreiben, freuen wir uns auf deine Einreichung.

Danke fürs Lesen!