LEGO Star Wars™ Der Mandalorianer™ und das Kind REVIEW | Set 75317

LEGO Star Wars™ Der Mandalorianer™ und das Kind REVIEW | Set 75317 | aus 2020 | 295 Teile | Keine Aufkleber | 6 Teile bedruckt | Gewicht: 180 g | 95 Bauschritte | 2 Bauabschnitte
Einleitung und Kontext
Zum Zeitpunkt, wo dieser Artikel erscheint, sind noch vier Star Wars BrickHeadz von LEGO Verfügbar. Ich habe zuletzt die fantastische Ahsoka Tano vorgestellt, heute schauen wir uns das Paar Der Mandalorianer™ und das Kind an.
Dieses Set ist tatsächlich das aktuell noch Dienstälteste und wird wohl Ende 2023 aus dem Markt gehen. Diese ungewöhnlich lange Lebensdauer, hat das Set sicher der großen Beliebtheit der Serie The Mandalorian zu verdanken, die fast im Alleingang Disney+ zu einem Riesenerfolg verholfen hat und sich auch viele Fans mit Disney , als neuen Steward der Star Wars Lizenz, versöhnt hat.
Die dritte Staffel The Mandalorian started heute. Schauen wir uns den Der Mandalorianer™ und das Kind daher mal genauer an.
Anleitung und Bauerfahrung
BrickHeadz typisch liegen in der Packung zwei kleine Booklets, die Tüten und die beiden 6x6 Plates. Man kann das Set also gut als Paar gemeinsam bauen, da jeder Brickhead eigene Tüten und Anleitung hat. LEGO typisch gibt es die Anleitungen sowohl in Papier als auch in digitaler Form. Letzteres kann wie immer leicht in der SetDB gefunden werden.

BrickHeads basieren im Grunde immer auf der umfangreichen Verwendung verschiedener “Brick, Modified’s with Studs on Side” in einem 4x4 Quadrat, welche dann mit Fliesen, Slopes und anderen Teilen belegt werden. Das ist auch bei Mando so, Grogu wiederum ist eine ganz eigene Geschichte.
Zuerst bauen wir das Ei, welches sein Kinderwagen und Schlafplatz ist. Im Inneren sind einige gelbe Steine verbaut. Das passt zu den ebenfalls gelben Akzenten, die wir außen verbauen. Zwei “Plate, Modified 1 x 2 with 1 Stud” stellen sicher, dass wir Grogu leicht reinsetzten oder rausnehmen können.

Grogu selbst wird nicht im typischen 4x4 BrickHead Grundformat gebaut, sondern in 3x3, um auf die kleine Größe zu kommen. Seine Ohren werden mit Sand Green Slope 65 2 x 1 x 2 gebaut. Das sieht zwar gut aus, kam mir beim Bau aber etwas simpel vor.

Mando wird dagegen klassisch gebaut. BrickHeadz basieren im Grunde immer auf der umfangreichen Verwendung verschiedener Brick, Modified’s with Studs on Side in einem 4x4 Quadrat, welche dann mit Fliesen, Slopes und anderen Teilen belegt werden. Bei Mandos Kopf wird allerdings auch mit einigen Brackets in quietsche Blau gearbeitet.

Ja, LEGO bringt auch wieder einiges an bunten Teilen unter. Sehr schade und bei so einem kleinen Set auch komplett unnötig. Immerhin kann man sie später nicht mehr sehen.

Im Der Mandalorianer™ und das Kind sind fünf Teile bedruckt. Neben Grogus Augen sind das Mandos rechte Schulter und sein Helm. Diese Drucke sind LEGO typisch qualitativ hochwertig und gestochen scharf.

Insgesamt ist die Konstruktion wieder robust und simpel. Brickheads sind nicht für eine spannende Bauerfahrung konzipiert. Grogu und sein Ei sind aber eine gute Abwechslung zum BrickHead Standard.
Design
Wenn Der Mandalorianer™ und das Kind fertig dastehen, gefallen sie mir ziemlich gut. Mando ist lediglich mit Beskar Helm dargestellt, die Rüstung hingegen in Durasteel. LEGO hat sich also an der Pilotfolge orientiert. Da der Kopf aber natürlich das tonangebende Element bei einem BrickHead ist, kann ich mir gut vorstellen, dass das vielen Betrachtern zunächst gar nicht auffällt.
Sein viel zu kleines Gewehr auf dem Rücken entspricht in der Bautechnik den Gewehren, die auch für die Mando Minifiguren verwendet werden. Das ist typischer Brickhead Humor, der auch hier wieder gut funktioniert.

Die zwei “Lichtsäbel-Griffe” an seinem Gürtel regen natürlich zum Nachdenken an: Darksaber? LEGO hat hier aber lediglich dasselbe Teil verwendet. Der Darksaber taucht ja erst viel später auf. Ich vermute mal, seine Existenz war den LEGO-Designern zu dieser Zeit auch noch nicht bekannt. Dass es zwei Griffe sind, macht natürlich auch keinen Sinn. Diese Teilen sollen wahrscheinlich nur Utensilien darstellen.

Grogu und sein Ei gefallen mir richtig gut, ein echtes BrickHead Highlight. Die Form ist klasse und vom Maßstab her im Vergleich zu Mando natürlich auch viel zu groß. Genau solche Verzerrungen wollen wir bei den BrickHeadz sehen: Grogu viel zu groß, das Gewehr viel zu klein.
Einschätzung und Fazit
Der Mandalorianer™ und das Kind sind optisch wieder einmal gut gelungen und bringt die beiden Charaktere charmant und humorvoll rüber. Die pointierte Überzeichnung der BrickHeadz funktioniert auch hier wieder.
Der nette kleine Bauspaß für zwischendurch, nicht nur für Sammler und Star Wars Fans.

★¹ LEGO Star Wars™ Der Mandalorianer™ und das Kind (75317) bei LEGO
★¹ LEGO Star Wars™ Der Mandalorianer™ und das Kind (75317) bei voelkner
★¹ LEGO Star Wars™ Der Mandalorianer™ und das Kind (75317) bei Alternate
👉 Erwähnte Sets
LEGO Star Wars™ Ahsoka Tano™ (40539)
Danke fürs Lesen!
Bilder















