Gandalf the Grey's Wizard Hat COMMUNITY REVIEW

Gandalf the Grey's Wizard Hat COMMUNITY REVIEW | MOC-141121 | von MartinDesign | 134 Teile | 76 Bauschritte | 17 x 21 x 17 (B x H x T) cm
Einleitung und Kontext
Der klassische Zauberer, so wie in Harry Potter , in Tolkiens Herr der Ringe oder auch Merlin in der Arthus Sage, der trägt einen langen Mantel, einen Zauberstab und einen hohen, spitzigen Hut. Am besten noch mit Sonne, Mond und Sternen verziert.
Wie schaffte es dieser charakteristische Hut - der Hut des Zauberers - über Generationen, Epochen und Kulturen hinweg bis ins Heute? Wofür steht er und welches ist sein Ursprung? Dieser Hut lässt tatsächlich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen.
Gandalf
Es ist der erste Auftritt von Gandalf dem Grauen. Durchs satte Grün des Auenlandes fährt er, gemütlich singend mit seinem Pferdekarren. Er trägt ein weites graues Gewand, einen langen weißen Bart und einen hohen Spitzzulaufenden Filzhut mit breiter Krempe.
Die Zuschauer der Tolkien Verfilmung „Herr der Ringe“ ahnen es gleich: Gandalf muss ein Zauberer sein.
Gandalf ist jemand der quer durch Mittelerde reist und eigentlich auch immer nach dem Rechten sieht. Er ist eingeweiht in die höheren Mächte und kämpft für das Gute in der Welt. Er rettet die Menschen vor nichts Geringerem als dem Untergang. Gandalf ist ein klassischer guter Zauberer. Ein literarisches Motiv, das sich durch die Jahrhunderte zieht und zurückreicht bis zum Arthus Roman im Mittelalter.
Seine Ursprünge sind aber noch älter! Jahrtausende zurück. Das lässt sich ableiten von einem bestimmten, typischen Accessoire: Dem Hut des Zauberers, spitz und hoch mit breiter Krempe.

Der Ursprung
Es muss wohl tatsächlich so etwas wie echte Zauberer gegeben haben! Menschen denen magische Kräfte zugeschrieben wurden. Die ältesten archäologischen Funde, die darauf hindeuten, stammen aus der Bronzezeit. Die sogenannten Gold Hüte.
Diese Hüte, von denen einige erhalten sind, wurden sehr sorgfältig gefertigt und mit rätselhaften Symbolen verziert. Ein Zeichensystem in einer Kultur ohne Schrift? Zur Berechnung komplizierter astronomischer Vorgänge vielleicht oder zum Zwecke der Einteilung des Wirtschaftsjahres?
Wir reden von Kulturen, die von der Landwirtschaft lebten, die darauf angewiesen waren, dass die Ernte gut ist und die Gemeinschaft den Winter möglichst unbeschadet überlebt. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, die Kreisrunden Ornamente auf den Gold Hüten als Sonne, Sterne oder Planeten, wie die Venus zu interpretieren.
Stimmt das, dann wurde der Gold Hut bestimmt nicht von jedermann getragen, sondern von einem Wissenden. Jemandem der eingeweiht war in den Kalender Geheimcode, jemandem der sich auskannte mit den Himmelsphänomenen und der die Grundlagen der Mathematik verstand.
Der Hut wird zum Symbol für Macht; Wissen und Exklusivität. Er zeichnet seinen Träger nicht nur optisch als herausragende Persönlichkeit aus, der Gold Hut muss durch seine Höhe wie eine Verbindung nach oben gewirkt haben, gen Himmel, zu den höheren Mächten.
Stellt man sich vor, dass sich das Licht von Fackeln oder der Schein der gleisenden Sonne darin reflektiert haben könnte, so wird sein Träger sprichwörtlich zur Lichtgestalt. Es muss Menschen in der Bronzezeit wie Magie vorgekommen sein.
Das Wissen der Magier erstreckt sich auf die Mächte der Natur, denen die Menschen hilflos ausgeliefert sind, wie die Elemente, Wetterphänomene oder Gebirge die einstürzen.
Gandalf „Der Graue“ beispielsweise, stellt sich mit dem Balrog gegen einen urzeitlichen Dämon, gegen den keine weltliche Waffe hilft. Er wird von ihm hinab gerissen in die Tiefe, geht durch den Tod und taucht als Gandalf jetzt genannt „Der Weiße“ wieder auf. Ernster aber auch mächtiger denn je. Hier lassen sich Parallelen zur Bronzezeit sehen. Der Tod als ultimative Bedrohung für eine Gemeinschaft und der Zauberer als derjenige, der der schlimmsten Vorstellung trotzt und die Welt zu ordnen schaft, da er mit den höheren und guten Mächten verbunden ist. Es ist die Hoffnung der Menschen, dass es etwas Gutes in der Welt gibt und Leute, die dieses Gute bewahren, schützen oder wieder herstellen können.
Teile und Preise
MartinDesign möchte für die Anleitung 4 Euro. Die Teile bei BrickLink kommen in etwa auf 14 Euro. Ich habe sie bei ★¹ Webrick mitbestellt für 9,50 Euro. Meine ★¹ Webrick Default Steine hatten keine Klemmkraft Ausfälle, allerdings Farbunterschiede beim Dark Bluish Grey und leichte bis mittelschwere Kratzer.
Der Bau geht aufgrund der Größe des Moc`s leicht und schnell von der Hand und beinhaltet einige witzige Bautechniken. Es hat Spaß gemacht!

Die Anleitung als PDF ist übersichtlich und leicht verständlich in guter Qualität.
Fazit und Resümee
Ich habe mir die Anleitung gekauft da ich Gandalf the Grey's Wizard Hat äußerst Charmant fand. Ich wurde nicht Enttäuscht! Ich denke er macht sich in der Vitrine oder auf dem Sideboard eines jeden Fantasy oder Herr der Ringe Fans hervorragend.
Optisch ist er sehr ansprechend und MartinDesign hat das sehr schön umgesetzt. Der Preis für die Anleitung ist meiner Meinung nach gerechtfertigt aufgrund des Designs.
Was die Teile angeht, ist jedem selbst überlassen, ob er sich aufgrund des geringen Preisunterschiedes nicht die qualitativ wahrscheinlich hochwertigeren Steine von LEGO besorgt. Oder eben GoBricks.

🚀 MOCs
Gandalf the Grey's Wizard Hat: https://merst.de/ca5cc
📚 Sonstiges
★¹ Einzelsteine bei WeBrick (int): https://merst.de/da2b9
★¹ LEGO - Pick a Brick: https://merst.de/9a53c
★¹ BlueBrixx - Part Packs: https://merst.de/40b52
Dies ist ein Artikel aus der Community für die Community! Falls du auch Interesse hast etwas zu schreiben, freuen wir uns auf deine Einreichung.
Danke fürs Lesen!
Bilder



