Panlos Hero Tower COMMUNITY REVIEW | Set 55120

Panlos Hero Tower COMMUNITY REVIEW | Set 55120 | 5853 Teile | Gewicht: 5800 g | 1393 Bauschritte | 8 Bauabschnitte | 25.5 x 87 x 51 (B x H x T) cm
Packung und Anleitung
Die sehr große und mit Inhalt sehr schwere Packung erinnert mit dem schwarzen Hintergrund und dem rundherum laufenden „gebrickten“ Band stark an LEGO . Sie ist aber sehr ansprechend gestaltet, auf der Vorderseite ist das Gebäude geschlossen zu sehen, während auf der Rückseite der Hero Tower geöffnet abgebildet ist, der überraschenderweise eine frappierende Ähnlichkeit mit dem Stark- bzw. Avengers-Tower hat. Es werden weiterhin die einzelnen Räume und das Beleuchtungssystem gezeigt.
Die Anleitung ist ein riesiges Buch, von der Größe her nur knapp kleiner als DIN A3, sie braucht also aufgeschlagen jede Menge Platz, ist dafür aber sehr übersichtlich, vorige Bauschritte werden wie bei Cobi ausgegraut.
Das Set ist in acht Bauabschnitte unterteilt und wird in 1393 Bauschritten gebaut. Da die Bauabschnitte im Schnitt über 700 Teile beinhalten, von denen sehr viele ziemlich bis richtig groß sind, braucht man viel Platz am Bau. Ein oder zwei Bauabschnitte mehr hätten hier nicht geschadet.
Unnötige Farben sind glücklicherweise nicht verbaut, wären aber auf Grund der sehr offenen Struktur des Sets auch ziemlich schwer zu verstecken.
Teilequalität
Ebenso wie das Schneeräumfahrzeug mein erstes Reobrix -Set war, war auch der Hero Tower mein erstes Set von Panlos , entsprechend war ich auch hier wieder auf die Teilequalität gespannt.
Die Qualität der Bricks ist gut, bei den Plates bin ich aber etwas zwiegespalten. Sie klemmen gut aufeinander und lassen sich auch gut aufeinanderdrücken, allerdings biegen sie sich teilweise stark hoch, so dass das Aufsetzen und Annoppen der einzelnen Module teilweise schwierig und nervig war, da sie sich sogar wieder von den Noppen des unteren Stockwerks gelöst haben.
Die Qualität der vielen Teile in Trans-Light Blue war etwas schwankend, die meisten waren okay, aber einige waren auch ziemlich verkratzt. Leider haben einige Teile gefehlt, auch Teile, die man nicht so einfach im eigenen Bestand hat, wie beispielsweise eine 2x3 Tile in Trans-Clear.

Etwas nervig ist außerdem der fast A4-große Stickerbogen, es sind aber auch einige Prints dabei. Wenigstens wird, wie bei den meisten Herstellern, direkt an der Stelle der Anleitung, an der ein Sticker aufgeklebt werden muss, dieser auch angezeigt.
Aufbau und Bauspaß
Der Aufbau des Towers macht viel Spaß, dank der vielen großen Teile wächst das Gebäude verdammt schnell. Ein Negativpunkt war für mich, dass das Rolltor im Erdgeschoss nur bis zur Hälfte hochziehbar ist, da ab dann etwa zwei Millimeter Raum in der Konstruktion fehlen, zumindest wenn man keine sichtbaren Spaltmaße haben möchte. Wenn man an dieser Stelle einige Steine eher „luftig“ zusammenbaut, dann geht es, wenn man von der eigentlichen Konstruktion aus der Anleitung ein wenig abweicht und eine der beiden 6er-Achsen und zwei Glieder des Rolltores weglässt. So ganz im Sinne des Erfinders kann das aber auch nicht sein.

Die vielen Aufkleber nerven mit zunehmender Dauer, denn es sind auch viele Sticker dabei, die auf Viertelkreise verschiedener Größe müssen und sich kaum gerade genug aufkleben lassen, um einen sauberen Kreis hinzubekommen.

Das Aufeinanderstapeln der einzelnen Module wird mit zunehmender Höhe immer schwieriger. Da merkt man ab einer gewissen Höhe doch, dass irgendwann ganz schön Druck auf den Steinen lastet. Mit etwas Geduld und Feingefühl geht es aber letztlich.

Die Beleuchtung wird am Ende im aufgeklappten Zustand eingebaut und passt sehr gut zu dem Set, da nahezu alle Räume einschließlich der Grand Central Station sehr gut ausgeleuchtet werden. Die Lichterkette wird pro Stockwerk mit je einer 1x2-Plate an der Decke festgenoppt, der gesamte Einbau ist auf mehreren Seiten in der Anleitung sehr gut beschrieben. Die Beleuchtung funktioniert über USB, eine Battery Box ist allerdings nicht dabei, man muss den USB-Stecker also mit einem eigenen Netz-Adapter oder einer Powerbank verbinden, um den Hero Tower zum Leuchten zu bringen.

Das „A“ an der Seite des Stark Towers, dessen Teile enthalten und dessen Bau in der Anleitung vorhanden sind, ist auf Packung und Anleitung nicht abgebildet, wahrscheinlich, um zumindest oberflächlich den Eindruck zu erwecken, dass der Hero Tower kein unlizenziertes Produkt der Avengers darstellt. Ob es bei dem offensichtlich dem Stark Tower sehr eng nachempfundenen Turm auf diesen Kniff noch ankäme, wenn sich LEGO oder Marvel auf den juristischen Kriegspfad begeben würden, ist eher zweifelhaft.
Das blaue „A“ wird mit interessanten Techniken mit vielen Richtungswechseln gebaut, an einigen Stellen habe ich zur Stabilisierung auf ein paar Bügelperlen von Cobi zurückgegriffen. Die mit vier Pins an den Tower angesteckte Grand Central Station lässt sich nett bauen und ist innen leer, daher gibt es dazu auch nicht viel mehr zu sagen, außer dass die Aufschriften interessanterweise Drucke und keine Aufkleber sind, ebenso wie die entsprechende Plates in Trans-Light Blue alle bedruckt sind, so wie ich es mir für das ganze Set gewünscht hätte.

Fazit
Der Hero Tower von Panlos ist mit seinen Ausmaßen von 87 cm Höhe, 51 cm Tiefe und 25,5 cm Breite wirklich beeindruckend, vor allem wenn man es mit dem damaligen Set von LEGO vergleicht, das allerdings auch nur ein Drittel der 269 Euro gekostet hatte, jedoch bei nur einem Achtel der Teile.
Man bekommt hier viel für sein Geld, denn es sind sehr viele große Bricks, Plates und Trans-Light Blue Teile aller Art und Größe dabei, das Set eignet sich also auch sehr gut zum Ausschlachten. Dazu kommt noch die Beleuchtung, die vielen Aufkleber hätte es allerdings nicht gebraucht, da würde ich mir Drucke wünschen. Die Steinequalität ist im Großen und Ganzen gut, kommt aber an LEGO oder gar Cobi nicht heran.

Die Packung ist sehr ansprechend aufgemacht, die Anleitung ist übersichtlich, mit ihrer Größe aber auch ziemlich unhandlich, denn aufgeklappt liegt da ein Buch fast im Format DIN A2 vor euch.
Wer auf Iron Man und / oder The Avengers steht, wird in dem Tower beim Bauen viel wiedererkennen und durch die Größe kann man den Hero Tower auch gut mit Minifiguren von LEGO bestücken. Entsprechend auch der Hinweis meinerseits, dass die auf den Bildern zu sehenden Minifiguren von LEGO sind und nicht im Set enthalten. Sie ergänzen das Set aber sehr gut.
Obwohl der Tower im Inneren für Minifiguren gedacht ist, kommt er von außen vom Maßstab her ziemlich nah an die 1:500 Wolkenkratzer von BlueBrixx heran und macht sich neben diesen, meiner Meinung nach, entsprechend gut.

Alles in allem kann ich den Hero Tower trotz seiner kleinen Schwächen sehr empfehlen, denn der Bau macht durch die großen Teile viel Spaß und das fertige Gebäude sieht fantastisch aus, vor allem mit eingeschalteter Beleuchtung.

★¹ Panlos Hero Tower (55120) bei BlueBrixx
👉 Erwähnte Sets
LEGO Marvel Überfall auf den Avengers Tower (76038)
Reobrix Schneeräumfahrzeug (22019)
Dies ist ein Artikel aus der Community für die Community! Falls du auch Interesse hast etwas zu schreiben, freuen wir uns auf deine Einreichung.
Danke fürs Lesen!
Bilder


















