Reobrix Schneeräumfahrzeug COMMUNITY REVIEW | Set 22019

Reobrix Schneeräumfahrzeug COMMUNITY REVIEW | Set 22019 feature image

Reobrix Schneeräumfahrzeug COMMUNITY REVIEW | Set 22019 | aus 2022 | 1110 Teile | 231 Bauschritte | 2 Bauabschnitte

Dies ist ein Beitrag von unserem Klemmbaustein Korrespondenten Christian. Werft auch mal einen Blick auf sein Panlos Hero Tower COMMUNITY REVIEW | Set 55120 und Cobi F-35B Lightning II USA COMMUNITY REVIEW | Set 5829.

Packung und Anleitung

Die Packung ist vom Design her sehr gut gelungen. Der Karton ist grundsätzlich in matter Optik und entsprechender Haptik, das abgebildete Schneeräumfahrzeug ist aber in Glanzoptik und leicht erhaben. Weiterhin ist der Karton mit Laschen zum Öffnen versehen und muss nicht aufgerissen werden.

Auf der Rückseite werden die Funktionen des Pistenbullys aufgeführt, auf die ich später noch eingehen werde. Auf der Packung steht auch, dass dies ein von einem tschechischen MOCer lizensiertes Set ist.

Die Anleitung ist ein unspektakuläres Heft, auf dem vorne nicht mal das Modell abgebildet ist. Sie ist aber meist übersichtlich und aufgeräumt. Das Verlegen der Verkabelung könnte besser dargestellt werden, denn erst sehr spät im Heft erahnt man, wo man die vier Kabel am besten durchzieht, um die Battery Box aufzusetzen.

Das Set ist in zwei Bauabschnitte unterteilt und wird in 231 Bauschritten gebaut. Unnötige Farben sind nicht verbaut, wären aber auch schwer zu verstecken.

Teilequalität

Da dies mein erstes Reobrix -Set ist, war ich auf die Teilequalität gespannt, besonders, da das Schneeräumfahrzeug ein Technikmodell ist und es dabei ja sehr auf Präzision der Teile ankommt. Die Qualität ist gut, alles funktioniert, auch an Stellen, an denen auch mal lange Achsen durch mehrere Liftarme, Spacer und Zahnräder müssen.

Ein Pin war ein Fehlguss, einer war verbogen. Bei entsprechendem Ersatz aus dem eigenen Bestand ist das kein Problem, sollte aber trotzdem nicht vorkommen, zumal die Anzahl der Teile genau gepasst hat und kein einziges Teil übriggeblieben ist.

Die Farbgestaltung der Pins ist etwas inkonsistent, es gibt zwar keine blauen Pins - die Dreier-Pins und Zweier-Pins mit Kreuzaufnahme sind schwarz statt blau - die anderen Pins und Achsen haben aber die üblichen Farben wie bei LEGO .

Nervig war der fast A4-große Stickerbogen mit vielen großen Stickern. Auch störend war, dass erst am Ende der Anleitung auf zwei Seiten gezeigt wird, wo die Aufkleber angebracht werden müssen.

Ich habe die Sticker so angebracht, dass ich vorher in der Anleitung alle Teile rausgesucht und die Aufkleber vor dem Einbau angebracht habe. Das war aber natürlich reichlich umständlich. Wenn schon Aufkleber sein müssen, dann sollten sie wenigstens dann in der Anleitung gezeigt werden, wenn das zu beklebende Teil eingebaut wird. Das ist in meinen Augen ein klarer Negativpunkt, der den Bauspaß hemmt.

Aufbau und Bauspaß

Von den nervigen Aufklebern und dem Zusammensetzen von 74 Kettengliedern abgesehen baut sich das Schneeräumfahrzeug sehr angenehm und einfach. An ein paar Stellen wurde der Einsatz einer Pinzette nötig, um an schwer zugänglichen Stellen kleine Zahnräder und Abstandhalter auf einer langen Achse zwischen mehreren Liftarmen durchzufädeln. Ohne Pinzette wäre das sehr schwierig geworden.

Die Anleitung macht einen zwar nicht darauf aufmerksam, aber logischerweise sollte man die vier L-Motoren (mitsamt der Fernbedienung) erstmal testen, bevor man sie einbaut. Alles funktioniert, man kann das Fahrzeug mit der Fernbedienung vorwärts und rückwärts fahren lassen. Der Untergrund sollte aber nicht zu glatt sein. Durch gegensätzliches Bewegen drehen wir das Fahrzeug. Die Schaufel und die Fräse können sich heben und senken, wobei diese ab einer bestimmten Höhe mit einem Knacken durch rutschende Zahnräder wieder etwas herunterfallen.

Die Seilwinde funktioniert ebenfalls und kann um 360° gedreht werden. Das muss allerdings manuell bewerkstelligt und kann nicht fernbedient werden.

Die elektrischen Funktionen können sich laut Box auch über das Handy bedienen lassen, das habe ich allerdings nicht ausprobiert, da sich über die mitgelieferte Fernbedienung alles perfekt regeln lässt.

Fazit

Das Schneeräumfahrzeug kostet um die 80 - 90 €, was für 1110 Teile auf den ersten Blick nicht gerade günstig wirkt. Durch die vier Motoren und die Fernbedienung ist es aber meiner Meinung nach noch okay bepreist. 70 € würden es aber auch tun und wären denke ich angemessener.

Der Pistenbully ist aber halt auch kein reines Displayset, sondern auch zum Spielen und für Kinder gut geeignet, die das Set mit etwas Geduld auch gut hinbekommen sollten, sofern es vielleicht nicht unbedingt ihr erstes Technikset ist.

Die Aufmachung der Packung und das fertige Modell sind gut gelungen. Die Anleitung ist nicht die Wucht, aber in Ordnung. Die Aufkleber und die Anleitung zum Anbringen derselben sind aber völlig daneben und ein nicht zu vernachlässigender Minuspunkt.

Alles in allem habe ich den Kauf aber nicht bereut und wer Interesse an dieser Art von Fahrzeugen hat und wie ich in einem Wintersportgebiet lebt, der sollte sich das Set ruhig mal genauer ansehen.

Dies ist ein Artikel aus der Community für die Community! Falls du auch Interesse hast etwas zu schreiben, freuen wir uns auf deine Einreichung.

Danke fürs Lesen!